Datenschutz
Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Nexus Trinity Partners GmbH von zentraler Bedeutung. Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet; sämtliche Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch auf alle Geschlechter gleichermaßen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Datenschutzerklärung erläutert, auf welche Weise wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und schützen.
Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen. Diese Erklärung gilt für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern, Bewerbern, Kunden und potenziellen Geschäftspartnern.
Sie informiert darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen, wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen oder Sie zu uns, wir Sie bei Ihrer Jobsuche unterstützen, eine geschäftliche Beziehung mit Ihnen führen, eine Dienstleistung für Sie erbringen oder umgekehrt sowie wenn wir Sie im Zusammenhang mit unseren Kandidaten kontaktieren.
Hinweis: Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite über etwaige Aktualisierungen.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Website oder im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erheben wir verschiedene personenbezogene Daten. Diese Daten dienen dazu, Sie direkt oder indirekt zu identifizieren. Die vorliegende Erklärung beschreibt, welche Daten wir erfassen, zu welchen Zwecken dies geschieht und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung beruht.
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Daten im Internet, etwa bei der Kommunikation per E-Mail, nicht vollständig vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Ein absoluter Schutz Ihrer Daten ist technisch nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung und Verarbeitung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die jeweiligen Speicherdauern oder die Kriterien zur Festlegung dieser Fristen erläutern wir bei den einzelnen Verarbeitungsprozessen. In bestimmten Fällen speichern wir Ihre Daten darüber hinaus zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorschreiben.
Name und Anschrift der Verantwortlichen
Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Nexus Trinity Partners GmbH
Nördliche Münchner Straße 9c
D-82031 Grünwald
Folgend „Nexus“
Vertretungsberechtigte Person: Alessandro Alfieri
E-Mail: datenschutz@nexustrinitypartners.com
Website: www.nexustrinitypartners.com
Datenerfassung auf der Website
Art der Datenerhebung
Ein Teil Ihrer personenbezogenen Daten wird dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen – beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars.
Weitere Daten erfassen unsere IT-Systeme automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch unserer Website. Dabei handelt es sich überwiegend um technische Informationen wie den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Erfassung erfolgt automatisch beim Betreten der Website.
Verwendung der Daten
Einige dieser Daten sind erforderlich, um den störungsfreien Betrieb und die Darstellung der Website sicherzustellen. Andere Informationen dienen der Analyse des Nutzerverhaltens.
Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles ist technisch notwendig und unterliegt daher keinem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Wenn eine gesetzliche Pflicht zur längeren Speicherung besteht, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht zwar keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten – jedoch ist ein Zugriff auf unsere Website ohne diese technischen Informationen nicht möglich.
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, woher diese stammen, an wen sie übermittelt wurden und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden. Außerdem haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie zusätzlich das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Besteht ein Vertragsverhältnis mit uns oder dient Ihre Anfrage der Vertragsanbahnung, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Ist die Verarbeitung erforderlich, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Falls lebenswichtige Interessen einer natürlichen Person betroffen sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Grundlage.
- Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, ohne dass Ihre Grundrechte und -freiheiten überwiegen, so geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen. Dies gilt ebenso für ein auf diesen Rechtsgrundlagen beruhendes Profiling. Die konkrete rechtliche Grundlage für die jeweilige Datenverarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO).
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung genutzt werden, haben Sie ebenfalls das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Das gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verwendet (gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht Ihnen als betroffene Person das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Dieses Beschwerderecht besteht unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können diese Daten – soweit technisch umsetzbar – auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten, sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen. Für diese Anliegen sowie für weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum genannte Kontaktadresse wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Auch in diesem Fall können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung besteht insbesondere in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Verarbeitung für die Dauer der Überprüfung eingeschränkt.
- Erfolgt die Verarbeitung unrechtmäßig und wünschen Sie anstelle der Löschung eine Einschränkung, können Sie dies verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, erfolgt eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen. Während dieser Prüfung haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Sobald Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch der Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich unter anderem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Namen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Website Zugriffe und etwaige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Teams vollständig um.
SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, beispielsweise Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Cookies ermöglichen es, einen nutzerfreundlichen Service bereitzustellen, der ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wäre.
Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).
Folgende Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Präferenz-Cookies: helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Zudem werden diese verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Besucher/Nutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Außerdem ermöglichen sie einer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Diese Cookies können über unseren Cookie-Banner zustimmen oder Ihre Aktivierung ablehnen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können die Setzung/Speicherung von Cookies jederzeit mittels entsprechender Einstellungen Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Software Programme gelöscht werden. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in Ihrem Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Bitte beachten Sie, dass einige Cookies von Drittanbietern gesetzt werden.
Cookie-Einwilligung mit Complianz
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Complianz, um die gesetzlich erforderlichen Einwilligungen zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien einzuholen, zu verwalten und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Complianz B.V., CoC 71781475, Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen (NL). Weitere Informationen finden Sie unter: https://complianz.io/legal/privacy-statement/.
Beim Aufruf unserer Website erkennt Complianz automatisch relevante Cookies und Skripte, blockiert diese bis zur Einwilligung und speichert Ihre Auswahl in einem Cookie im Browser. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Complianz hergestellt, um Ihre Zustimmung(en) sowie etwaige Widerrufe eindeutig zu erfassen und rechtssicher zu protokollieren. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Consent-Cookie löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Der Einsatz von Complianz erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Einsatz externer Dienstleister
Gegebenenfalls werden personenbezogene Daten an von uns beauftragte, internetbasierte Dienstleister weitergegeben – etwa IT-Dienstleister, die von uns genutzte Software oder Systeme betreiben und warten, oder Unternehmen, die sich um die sichere Vernichtung von Daten kümmern. Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich im Rahmen der zuvor genannten Zwecke oder zur Bereitstellung unserer Webseite.
Unsere Dienstleister handeln dabei ausschließlich nach unserer Weisung und werden regelmäßig von uns überprüft. Eine Weitergabe an andere Dritte erfolgt nur dann, wenn sie in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich erwähnt wird oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein möglichst hohes Schutzniveau für die über unsere Webseite verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitsrisiken bergen können, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Logfiles enthalten IP-Adressen, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, erfassen wir personenbezogene Daten. Welche Daten dabei genau erhoben werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillig weitere Angaben zu machen, die Sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage für sinnvoll halten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder – sofern Sie eingewilligt haben – auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder sind jedoch erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Falls Sie diese nicht ausfüllen möchten, steht Ihnen die Kontaktaufnahme auf anderem Wege (z. B. telefonisch) offen.
Die im Kontaktformular eingegebenen Daten speichern wir, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Kontakt per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, erfassen und speichern wir Ihre übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Inhalt der Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Auch hier können Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung richtet sich nach dem Inhalt Ihrer Anfrage: Bei Vertragsbezug oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen erfolgt sie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder – bei erteilter Einwilligung – nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auch hier gilt: Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten, allerdings können wir Ihre Anfrage ohne die grundlegenden Informationen nicht bearbeiten. Nutzen Sie bei Bedarf bitte alternative Kontaktmöglichkeiten.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhaltenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitungszweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Präsenz auf sozialen Netzwerken, Nutzung von Drittanbieter-Tools und Social Plug-Ins
Wir betreiben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit dort aktiven Nutzern in Kontakt zu treten und Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen.
Datenverarbeitung außerhalb der EU
Bitte beachten Sie, dass dabei personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Insbesondere bei US-Anbietern kann dies zu einem erschwerten Durchsetzen Ihrer Rechte führen. Anbieter, die unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (ehemals Privacy Shield) zertifiziert sind oder vergleichbare Datenschutzgarantien bieten, verpflichten sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.
Nutzungsprofile, Cookies und Tracking
In sozialen Netzwerken erfolgt in der Regel eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Marktforschung und Werbung. Basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten und Ihren Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese dienen dazu, personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb des jeweiligen Netzwerks anzuzeigen.
Zur Erstellung solcher Profile werden meist Cookies auf Ihren Geräten gespeichert. Diese können geräteübergreifend Daten erfassen, insbesondere dann, wenn Sie in den sozialen Netzwerken eingeloggt sind.
Verantwortlichkeit und Auskunftsrechte
Die genaue Datenverarbeitung sowie Ihre Widerspruchs- und Auskunftsrechte (Opt-Out) entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen. Nur die Anbieter selbst haben vollen Zugriff auf Ihre Daten und können entsprechende Maßnahmen (z. B. Löschung oder Berichtigung) umsetzen.
Anbieter: LinkedIn Corporation, Sunnyvale, Kalifornien, USA
LinkedIn ermöglicht die Erstellung privater und beruflicher Profile sowie Unternehmensprofile. Nutzer können sich vernetzen, Artikel veröffentlichen und Inhalte teilen – mit Fokus auf den fachlichen Austausch.
Beim Besuch von LinkedIn werden automatisch Daten wie Nutzername, IP-Adresse oder Jobtitel durch verschiedene Tracking-Technologien erfasst. Diese Daten nutzt LinkedIn zur Bereitstellung personalisierter Informationen, Angebote und Empfehlungen.
Datenverarbeitung durch unser Profil:
Über unser Unternehmensprofil verarbeiten wir nur die Daten, die Sie uns im Rahmen der Interaktion zur Verfügung stellen – z. B. Name, Nachrichten- oder Kommentarinhalte und öffentlich sichtbare Profilinformationen.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem Informations- und Kommunikationskanal. Sofern Sie dem Netzwerk gegenüber eine Einwilligung erteilt haben, ist zusätzlich Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO einschlägig.
Wir sind gemeinsam mit LinkedIn für die Inhalte unseres Unternehmensprofils verantwortlich. Ihre Rechte können Sie sowohl bei LinkedIn als auch bei uns geltend machen. Da die technische Datenverarbeitung vollständig bei LinkedIn liegt, ist die direkte Kontaktaufnahme zum Anbieter in der Regel effektiver.
Weitere Informationen:
LinkedIn Datenschutzrichtlinie: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn Cookie-Richtlinie: de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy
Anbieter: New Work SE, Hamburg, Deutschland
XING bietet ebenfalls die Möglichkeit, berufliche Netzwerke zu pflegen und Unternehmensprofile zu betreiben. Inhalte können erstellt, geteilt und kommentiert werden.
Auch XING erfasst beim Besuch automatisch personenbezogene Daten – unter anderem durch Cookies und andere Tracking-Methoden. Diese Daten nutzt XING zur Bereitstellung relevanter Informationen und Angebote.
Datenverarbeitung durch unser Profil:
Wir nutzen die von Ihnen öffentlich bereitgestellten Informationen (z. B. Name, Kommentare, Nachrichten) ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse). Liegt Ihre Einwilligung gegenüber XING vor, ist zusätzlich Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO anwendbar.
Auch hier besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit dem Plattformbetreiber. Ihre Rechte können sowohl bei uns als auch bei XING geltend gemacht werden. Für technische Maßnahmen wie Datenlöschung ist jedoch XING zuständig.
Weitere Informationen:
Unternehmensinformationen von XING: corporate.xing.com/de/unternehmen
XING Datenschutzerklärung: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Aufruf einer Seite mit einem LinkedIn-Plugin wird eine Verbindung zu LinkedIn-Servern aufgebaut. Dabei erhält LinkedIn Ihre IP-Adresse und kann Ihren Besuch ggf. Ihrem Benutzerkonto zuordnen – insbesondere, wenn Sie eingeloggt sind und den „Empfehlen“-Button nutzen.
Rechtsgrundlage:
Die Einbindung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist zusätzlich Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO relevant. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
LinkedIn Datenschutzrichtlinie: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Microsoft Bookings
Wir verwenden das Terminbuchungstool Microsoft Bookings, ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited (Mutterkonzern: Microsoft Corporation, USA).
Die von Ihnen eingegebenen Daten im Buchungsformular werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung verwendet und an Microsoft weitergegeben.
Internationale Datenübertragung
Eine Datenübermittlung in die USA kann erfolgen. Microsoft ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Damit verpflichtet sich das Unternehmen zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards. Alternativ können auch EU-Standardvertragsklauseln zur Anwendung kommen.
Weitere Informationen:
Microsoft Datenschutzerklärung: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Microsoft DPF-Zertifikat: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
EU-Standardvertragsklauseln: eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?hl=de&locale=de
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, um Ihnen eine benutzerfreundliche Buchungsmöglichkeit anbieten zu können.
Verwendung von Elementor and Elementor Pro
Wir verwenden Elementor und Elementor Pro, um die Gestaltung und Struktur unserer Website zu erstellen und anzupassen. Elementor verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern direkt, kann jedoch technisch bedingt auf Elemente zugreifen, die im Rahmen der Seitengestaltung verwendet werden (z. B. eingebettete Formulare, Medieninhalte). Die Nutzung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden und funktionalen Webpräsenz gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter https://elementor.com/about/privacy/
Verwendung von JetMenu (Crocoblock)
Zur Darstellung eines mobil optimierten Off-Canvas-Menüs nutzen wir das Plugin JetMenu. Dieses Plugin dient ausschließlich der Navigation und sammelt oder speichert keine personenbezogenen Daten der Besucher. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Navigation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter https://crocoblock.com/
Verwendung von Litespeed caches
Wir verwenden LiteSpeed Cache, um die Ladezeiten unserer Website zu verbessern und Seiteninhalte effizient zwischenzuspeichern. Dabei kann Ihre IP-Adresse technisch kurzfristig gespeichert werden, um die Funktion der Caching-Mechanismen zu ermöglichen. Eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei nicht. Die Nutzung basiert auf unserem berechtigten Interesse an der technischen Optimierung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.litespeedtech.com/
Einsatz von Audio-, Video-, Online- und Konferenztools
Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Kommunikation
Zur Durchführung von Online-Kommunikation mit Interessenten und Kunden nutzen wir verschiedene Audio-, Video- und Konferenzdienste. Die konkret eingesetzten Tools sind am Ende dieses Abschnitts aufgeführt.
Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz kommunizieren, werden personenbezogene Daten verarbeitet – sowohl durch uns als auch durch den jeweiligen Anbieter des verwendeten Konferenztools. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere:
- Stammdaten: E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer
- Nutzungsdaten: Beginn, Ende und Dauer der Teilnahme, Anzahl der Teilnehmenden, weitere Metadaten zur Sitzung
- Technische Daten: IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Betriebssystem und dessen Version, Client-Version, Typ von Kamera, Mikrofon, Lautsprecher sowie Art der Netzwerkverbindung
- Inhaltsdaten: Hochgeladene Dateien, geteilte Inhalte, Chatnachrichten, Whiteboards, Voicemails, Fotos, Videos sowie ggf. Aufzeichnungen (bei aktivierter Aufzeichnungsfunktion)
Die Speicherung und Verarbeitung dieser Inhalte erfolgt gegebenenfalls auf den Servern des jeweiligen Anbieters.
Bitte beachten Sie: Wir haben keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die eingesetzten Tools. Die jeweiligen Anbieter verarbeiten Daten nach ihren eigenen Datenschutzrichtlinien. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der einzelnen Dienste.
Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Nutzung von Konferenztools erfolgt zur Kommunikation mit (potenziellen) Vertragspartnern sowie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zusätzlich besteht ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und technisch zeitgemäßen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine Einwilligung zur Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. Aufzeichnung) erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die von uns im Rahmen der Nutzung erfassten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Verarbeitung entfällt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Löschung verlangen – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Die Dauer der Datenspeicherung durch die jeweiligen Anbieter der Konferenztools entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der betreffenden Anbieter, auf die wir am Ende dieses Abschnitts verweisen.
Verwendung von Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Microsoft Teams verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Teams vollständig um.
eCommerce & Zahlungsanbieter
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn sie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind (sog. Bestandsdaten). Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nutzungsdaten (z. B. Angaben zur Inanspruchnahme unserer Dienste) werden nur verarbeitet, wenn dies notwendig ist, um die Nutzung zu ermöglichen oder abzurechnen.
Nach Abschluss eines Auftrags oder der Beendigung der Geschäftsbeziehung löschen wir die erhobenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Teams vollständig um.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss
Zur Vertragserfüllung übermitteln wir personenbezogene Daten nur, wenn dies notwendig ist – etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Datenweitergabe erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine Weitergabe zu Werbezwecken ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eigene Dienste
Bewerberdaten
Zweck und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktdaten, Lebenslauf, Gesprächsnotizen), um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Rechtsgrundlagen sind § 26 BDSG-neu, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie ggf. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (frei widerrufbar).
Ihre Daten werden nur innerhalb des Unternehmens an mit dem Bewerbungsverfahren betraute Personen weitergegeben.
Aufbewahrungsdauer
Falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir es uns vor, Ihre Daten bis zu 6 Monate lang zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z. B. im Falle eines Rechtsstreits) zu speichern. Danach werden die Daten gelöscht oder physisch vernichtet, sofern keine weiteren rechtlichen Gründe für eine längere Speicherung vorliegen.
Mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können wir Ihre Unterlagen in unseren Bewerberpool aufnehmen, um Sie bei zukünftigen Stellenangeboten zu berücksichtigen. Auch diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Daten im Bewerberpool werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht.
Verarbeitung personenbezogener Daten – Übersicht
Erfasste Datenarten
Je nach Situation verarbeiten wir u. a. folgende personenbezogene Daten:
- Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontaktdaten
- Ausbildung, beruflicher Werdegang, Startdatum, Arbeitserlaubnis
- Notfallkontakte, Referenzgeber, unterhaltsberechtigte Personen
- Gesundheitsdaten, ggf. Vorstrafen (sofern erforderlich)
- Angaben zur sexuellen Orientierung (z. B. durch mitgeteilte Beziehungen)
- IP-Adresse, Zugriffszeitpunkte, Zugriffsfrequenz
Hinweis: Dies ist keine vollständige Liste.
Potenzielle Kandidaten
Wenn wir annehmen, dass unsere Angebote für Sie relevant sein könnten, erfassen wir ggf. Ihre öffentlich zugänglichen Daten (z. B. auf LinkedIn). Dazu gehören beruflicher Werdegang, Qualifikationen, Interessen und weitere freiwillig veröffentlichte Informationen.
Kunden
Wir verarbeiten Kontaktdaten von Kunden und deren Ansprechpartnern zur Abwicklung vertraglicher Beziehungen und zur Kommunikation. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis vertraglicher Verpflichtungen, berechtigter Interessen oder Einwilligung. Datenweitergaben erfolgen nur im erforderlichen Rahmen oder mit Ihrer Zustimmung.
Beratung & Vermittlung von Geschäftskontakten
Im Rahmen unserer Beratungstätigkeit und bei der Vermittlung von Geschäftskontakten verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Klienten gemäß dem jeweiligen Vertragsverhältnis. Dabei kann es zu Übermittlungen an Dritte (z. B. IT-Dienstleister, Behörden) kommen, sofern dies erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Daten Dritter durch Mitarbeiter oder Kandidaten
Wenn Sie als Referenz- oder Notfallkontakt benannt wurden oder durch einen Mitarbeitenden als unterhaltsberechtigte Person angegeben wurden, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten und ggf. gesundheitsbezogene Informationen zur Vertragserfüllung oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen. Unter Umständen lassen sich daraus Rückschlüsse auf persönliche Beziehungen oder Ihre sexuelle Orientierung ziehen.
Art und Weise der Datenerfassung
Kandidaten
Persönliche Daten/Informationen
- die Sie uns als Kandidat mitteilen
- die wir aus anderen Quellen erhalten
- die wir automatisch erfassen
- die Sie uns mitteilen
Nexus benötigt bestimmte Informationen über Sie, um eine zielorientierte Leistung für Sie erbringen zu können. Unsere Tätigkeit basiert auf einem Auftrag zwischen uns und unseren Kunden, für dortige offene Stellen einen passenden Kandidaten zu finden und zu vermitteln.
Sie können uns Informationen auf unterschiedlichste Art und Weise mitteilen. Das kann u.a. umfassen:
- Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses auf der Website von Nexus oder in ein Bewerbungsformular eingeben;
- bei einer Rekrutierungsveranstaltung von Nexus, einer Stellenbörse oder in unserer Niederlassung einen Lebenslauf in gedruckter Form abgeben
- Ihren Lebenslauf oder sonstige Informationen per E-Mail an einen Berater von Nexus schicken oder ein Interview/Vorstellungsgespräch (physisch oder digital) mit ihm durchführen;
- sich über eine Jobsuchmaschine auf Stellen bewerben, die Sie dann auf die Website von Nexus weiterleitet
- über ein soziales Netzwerk wie LinkedIn (oder Ähnliches) an einem Wettbewerb teilnehmen.
Persönliche Daten, die wir aus anderen Quellen beziehen
Wir erhalten auch aus anderen Quellen persönliche Daten über Kandidaten. Abhängig von den relevanten Umständen, können diese auch persönliche Daten beinhalten, die in den folgenden Situationen empfangen wurden:
- Ihr Ansprechpartner für Referenzen kann persönliche Informationen über Sie preisgeben
- Unsere Kunden und Kandidaten können persönliche Informationen über Sie an uns herantragen;
- Wenn Sie uns auf unserer LinkedIn Seite „folgen“, erhalten wir von diesen Websites persönliche Informationen über Sie
- Von uns automatisch erfasste persönliche Informationen
Sofern Sie auf unsere Website zugreifen oder eine E-Mail von uns lesen oder anklicken, werden wir Ihre Daten auch automatisch erfassen oder indem Sie sie uns zur Verfügung stellen.
Potenzielle Kandidaten
Wir erhalten persönliche Daten über potenzielle Kandidaten von Dritten, wenn wir:
- Nach potenziellen Kandidaten über Drittquellen wie LinkedIn, Xing und andere Websites für Stellenanzeigen suchen, von denen wir Ihre persönliche Daten erhalten
- Ihre persönlichen Daten von Plattformen wie LinkedIn (oder Ähnliches) erhalten, wenn Sie unserer LinkedIn-Seite ‚folgen‘ (oder in den sozialen Medien eine ähnliche Interaktion mit uns vornehmen)
Persönliche Daten, die wir aus anderen Quellen erhalten
Wir erhalten persönliche Daten über Sie ebenfalls aus anderen Quellen. In Abhängigkeit der entsprechenden Umstände, können hierzu persönliche Daten zählen, die in den folgenden Situationen erhalten wurden:
Rekrutierungsagenturen oder sonstige Arbeitsagenturen haben Sie an uns verwiesen und persönliche Daten über Sie an uns weitergegeben. Ihre Kollegen können persönliche Daten über Sie an uns weitergeben
Kunden
Persönliche Daten/Informationen
- die wir von Ihnen erhalten
- die wir aus anderen Quellen erfassen oder erhalten
- die wir automatisch erfassen
- die wir direkt von Ihnen erhalten
Wir erhalten auf zwei Arten Daten direkt von Ihnen:
- Sie wenden sich telefonisch oder per E-Mail an uns
- Wir wenden uns telefonisch oder per E-Mail oder allgemein im Zuge der Geschäftsaktivitäten an Sie
Persönliche Daten, die wir aus anderen Quellen erhalten
Über andere Quellen versuchen wir, an Informationen über Sie und Ihre Kollegen zu gelangen, in der Regel mithilfe von Sorgfaltsprüfungen oder Marktforschung, über:
- eingeschränkte Quellen und Dritte (z. B. von den Kandidaten, wenn sie uns Ihre Daten weitergeben, damit Sie Ihnen eine Referenz ausstellen oder Feedback zu einer speziellen Angelegenheit geben)
- Marktforschung Dritter und Analyse von Online- und Offline-Medien (entweder selbst oder durch Dritte ausgeführt)
- Teilnehmerlisten bei Veranstaltungen
- Persönliche Daten, die wir über unsere Website oder Links in E-Mails erfassen
Sofern Sie auf unsere Website zugreifen oder eine E-Mail von uns lesen oder anklicken, werden wir Ihre Daten automatisch erfassen oder indem Sie sie uns zur Verfügung stellen.
Verwendung persönlicher Daten
Kandidaten
Nachfolgend ein Überblick zu der Nutzung der Daten:
Rekrutierungs- und Werbemaßnahmen, Chancengleichheitsüberwachung und
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zudem nutzen wir auch Daten von Kandidaten für die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils.
Einzelheiten zu den einzelnen Arten:
Rekrutierungs- / Personalvermittlungsmaßnahmen
Im Rahmen unserer Tätigkeit als Personalvermittler und Berater verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihnen geeignete Stellenangebote zu unterbreiten, den Rekrutierungsprozess effizient zu gestalten und unsere vertraglichen sowie gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zu folgenden Zwecken:
- Abgleich Ihrer Daten mit offenen Stellenangeboten, die nach unserem Ermessen zu Ihrem Profil passen, und Kontaktaufnahme im Rahmen potenzieller Vakanzen
- Speicherung und ggf. Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Datenbank, um die Kommunikation im Rekrutierungsprozess sicherzustellen
- Übermittlung Ihrer Unterlagen an Kundenunternehmen, entweder zur Bewerbung auf eine konkrete Stelle oder zur Bewertung Ihrer generellen Eignung für dortige Positionen
- Erstellung eines anonymisierten Kandidatenprofils im internen Nexus-Bewerber-Pool zur anonymen Präsentation bei ausgewählten Kundenunternehmen
- Möglichkeit zur Einreichung von Bewerbungen über unsere Online-Dienste, zur Übermittlung von Lebensläufen oder zum Empfang automatisierter Stellenbenachrichtigungen
- Durchführung von Rekrutierungsdienstleistungen und Unterstützung des gesamten Bewerbungsprozesses
- Nutzung interaktiver Funktionen unserer Dienste zur besseren Kommunikation und Steuerung des Bewerbungsablaufs
- Durchführung von Kunden- oder Bewerberumfragen zur Sicherung der Servicequalität
- Prüfung der von Ihnen übermittelten Informationen sowie ggf. Anforderung ergänzender Angaben (z. B. Qualifikationen, Referenzen oder – sofern zulässig – Angaben zu Vorstrafen)
- Durchführung von Eignungs- oder Entwicklungstests, wie z. B. psychometrischen Bewertungen oder Assessments
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Aufdeckung von Straftaten oder steuerlichen Meldepflichten
- Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Kommunikation, z. B. zur Zusendung relevanter Stellenangebote oder Hinweise auf Dienstleistungen, die Sie interessieren könnten
- Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von Ihnen oder über öffentlich zugängliche Quellen (z. B. berufliche Netzwerke wie LinkedIn), sofern dies rechtlich zulässig ist
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Erbringung unserer Rekrutierungsdienstleistungen und zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung. In bestimmten Fällen stützen wir die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, etwa bei der Nutzung sensibler Daten oder bei bestimmten Formen des Direktmarketings. In allen Fällen, in denen gesetzliche Pflichten bestehen, erfolgt die Verarbeitung zudem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wenn Sie mit der Verarbeitung nicht einverstanden sind, steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen ein Widerspruchsrecht zu (siehe Abschnitt “Ihre Rechte”).
Werbemaßnahmen und Direktmarketing
In regelmäßigen Abständen kontaktieren wir Sie mit Informationen, von denen wir annehmen, dass sie für Sie relevant sein könnten. Dies umfasst insbesondere:
- Marketing und Bewerbung unseres vollständigen Leistungsportfolios im Bereich Personalvermittlung und Beratung
- Bereitstellung gezielter Angebote im Rahmen Ihrer bestehenden Beziehung zu Nexus
- Information über Branchenneuigkeiten, Stellenanzeigen, Events, Fachberichte oder Marktstudien
- Cross-Selling: Entwicklung und Bewerbung zusätzlicher Leistungen oder Services
- Nutzung bestimmter Angaben zu Referenzzwecken auf unserer Website oder in anderen Medien – ausschließlich nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung
- Bitte um Empfehlungen weiterer potenzieller Kandidaten oder Netzwerkpartner
Zustimmung und Soft-Opt-in-Verfahren
Für bestimmte Marketingmaßnahmen, insbesondere solche per E-Mail oder über digitale Kanäle, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese holen wir entweder explizit durch ein sogenanntes „Opt-in“ ein oder – sofern rechtlich zulässig – durch ein „Soft-Opt-in“.
Das Soft-Opt-in gilt, wenn wir Ihre Kontaktdaten im Rahmen einer früheren Interaktion (z. B. Bewerbung, Lebenslaufübermittlung oder gemeldete Vakanz) erhalten haben und Ihnen anschließend ähnliche Dienstleistungen anbieten. In diesem Fall gehen wir von einer stillschweigenden Einwilligung aus, solange Sie dieser Form der Kommunikation nicht widersprechen. Auf Ihr Widerspruchsrecht weisen wir Sie in jeder entsprechenden Mitteilung ausdrücklich hin.
Für alle sonstigen Formen des elektronischen Marketings ist Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
Zielgerichtete Werbung auf externen Plattformen
Wir nutzen Ihre Daten auch, um Ihnen gezielt Inhalte oder Werbung auf Drittplattformen wie LinkedIn anzuzeigen. Dies erfolgt auf Basis Ihrer Nutzung unserer Dienste und basiert auf unseren berechtigten Interessen an gezielter Kommunikation. Sollten Sie diese Form der Werbung ablehnen, können Sie der Nutzung entsprechender Marketing-Cookies widersprechen (siehe hierzu unsere Cookie-Richtlinie).
Selbst wenn Sie keine Werbe-Cookies zulassen, kann es sein, dass Sie Werbung von Nexus sehen – diese ist dann allerdings generisch und nicht auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt.
Monitoring der Gleichstellung und besondere Kategorien personenbezogener Daten
Wir sind bestrebt, sicherzustellen, dass unsere Rekrutierungsverfahren im Einklang mit unserem Gleichstellungsansatz stehen. Im Rahmen dessen erfassen wir unter Umständen bestimmte personenbezogene Daten, die als sogenannte „Diversitätsinformationen“ klassifiziert werden. Hierunter fallen Angaben zu Ihrer ethnischen Herkunft, Ihrem Geschlecht, etwaigen Behinderungen, Alter, sexuellen Orientierung, Religion oder weltanschaulichen Überzeugungen sowie Ihrem sozioökonomischen Hintergrund. Diese Diversitätsmerkmale zählen zu den „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ gemäß geltender Datenschutzvorschriften und unterliegen daher einem erhöhten Schutzstandard.
Gegebenenfalls nutzen wir diese Daten in anonymisierter Form, um zu überprüfen, ob unsere internen Gleichstellungsrichtlinien ordnungsgemäß umgesetzt werden. Darüber hinaus stellen wir diese – ebenfalls in anonymisierter Form – unseren Kunden (einschließlich deren internen oder externen Prüfinstanzen) zur Verfügung, sofern dies vertraglich vereinbart wurde oder der Kunde diese Informationen ausdrücklich anfordert, um eigene Vorgaben im Rahmen des Rekrutierungsprozesses einzuhalten.
Darüber hinaus kann es erforderlich sein, weitere besonders geschützte personenbezogene Daten zu verarbeiten, beispielsweise Angaben zum Gesundheitszustand oder zur Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft. In solchen Fällen erfolgt die Datennutzung ausschließlich zur Erfüllung arbeitsrechtlicher Pflichten, etwa zur Berechnung von Urlaubsansprüchen oder zur Umsetzung angemessener Vorkehrungen für Bewerberinnen und Bewerber bzw. Teilzeitkräfte.
Ferner können wir Informationen zu etwaigen strafrechtlichen Verurteilungen verarbeiten. In diesen Fällen benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung der betreffenden Daten. Diese holen wir im Rahmen eines sogenannten „Opt-in“-Verfahrens ein. Das bedeutet, dass Sie Ihre Zustimmung eindeutig und aktiv erklären müssen, damit wir zur Erhebung und Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, werden wir in unüblicheren Fällen Ihre persönlichen Daten verwenden.
Erstellung eines persönlichen Profils (“Appraisals”)
Die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils stellt eine Form der Datenverarbeitung dar, bei der wir die über Sie erhobenen Informationen nutzen, um ein sogenanntes „Persönlichkeitsprofil“ zu erstellen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, Rückschlüsse auf Ihre Persönlichkeit sowie Ihre Interessen, Vorlieben und Abneigungen zu ziehen. Dies ermöglicht es uns, unsere Leistungen optimal auf Sie abzustimmen und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Verwendung des Persönlichkeitsprofils
Individualisierung / Personalisierung
Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kommunikation mit Ihnen auf die bestmögliche Weise erfolgt und dass die Informationen, die wir Ihnen über unsere Dienstleistungen, unsere Webseite und unsere Onlinepräsenz zur Verfügung stellen, optimiert werden. Zu diesem Zweck setzen wir Verfahren zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen ein, bei denen wir Ihre personenbezogenen Daten analysieren, um Ihre Persönlichkeit sowie Ihre Interessen, Gewohnheiten und Vorlieben besser zu verstehen. Ein Beispiel hierfür: Wenn Sie auf ein Element auf unserer Webseite klicken, betrachten wir dies als Hinweis auf das, wonach Sie möglicherweise suchen.
Mit Hilfe dieser Methoden zur Profilbildung gruppieren wir Sie und andere Kandidaten auf Basis gemeinsamer Interessen, Gewohnheiten, Merkmale und/oder Vorlieben in Segmente, um:
- Ihnen personalisierte E-Mails zu senden, die beispielsweise auf das abgestimmt sind, was wir als Ihre möglichen Vorlieben identifiziert haben
- Ihnen redaktionelle Inhalte zu empfehlen, die wir als für Sie relevant erachten, wie etwa Berichte zu Entwicklungen in Ihrer Branche
- Ihnen maßgeschneiderte oder gezieltere Werbeanzeigen zu präsentieren, deren Inhalte unter anderem aufzeigen, wie Sie auf frühere Werbemaßnahmen reagiert oder mit ihnen interagiert haben.
Ranking und Aufnahme in engere Auswahl / shortlist
Wir setzen gegebenenfalls Methoden zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen ein, bei denen Ihre personenbezogenen Daten analysiert werden. Außerdem kann es sein, dass Sie und Ihr Kandidatenprofil basierend auf Ihren Interessen, Gewohnheiten, Eigenschaften und/oder Vorlieben in spezifische Gruppen oder Segmente eingeordnet werden, damit unsere Berater fundierte Entscheidungen treffen können. Beispielsweise könnten wir Ihre personenbezogenen Daten durch unsere Systeme laufen lassen, um die Eignung für eine offene Stelle möglichst effizient zu ermitteln. Auf diese Weise optimieren wir die Übereinstimmung von Kandidatenprofilen mit den zu besetzenden Positionen und steigern die Effektivität und Effizienz des Rekrutierungsprozesses.
Im Einzelnen können wir diese Methoden zur Profilbildung dazu nutzen, um:
Ihnen Positionen zu empfehlen, die auf der Analyse Ihrer Interessen, Gewohnheiten, Eigenschaften und/oder Vorlieben im Vergleich zu anderen Bewerbern basieren
Sie und andere geeignete Kandidaten anhand festgelegter Kriterien für bestimmte Positionen auszuwählen, sodass unsere Berater die bestgeeigneten Bewerber schneller identifizieren können und Ihnen Stellenangebote zu unterbreiten, die sich auf die Einstufung Ihrer Interessen, Gewohnheiten, Eigenschaften und/oder Vorlieben im Vergleich zu anderen Kandidaten stützen.
Wir werden Methoden zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen in Verbindung mit Ihren persönlichen Daten nur dann einsetzen, wenn dies im Einklang mit unseren berechtigten Interessen erfolgt. Sollten Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein, haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, Widerspruch einzulegen.
Daten potenzieller Kandidaten
Wir nutzen Informationen über potenzielle Kandidaten, um festzustellen, ob Sie Interesse an unseren Dienstleistungen haben oder ob diese für Sie von Nutzen sein könnten, und um zu bewerten, wie wir Ihnen gegebenenfalls weiterhelfen können. Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass wir Ihnen behilflich sein können, verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um mit Ihnen bezüglich unserer Dienstleistungen in Kontakt zu treten (in der Regel per E-Mail).
Zu diesem Zweck können wir:
- Ihre persönlichen Daten erfassen
- Ihre Informationen in unserer Datenbank speichern (und bei Bedarf aktualisieren), um Sie hinsichtlich unserer Dienstleistungen zu kontaktieren
- Ihre Angaben prüfen, um herauszufinden, ob und auf welche Weise unsere Leistungen für Sie hilfreich sein könnten
- Sie bezüglich unserer Dienstleistungen kontaktieren
Daten von Kunden
- Rekrutierungs-/Personalvermittlungsmaßnahmen
- strategische Personal- und Organisationsberatungsmaßnahmen
- Maßnahmen zur Vermittlung von Geschäftskontakten
- Werbemaßnahmen
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Rekrutierungs-/Personalvermittlungsmaßnahmen
Die Rekrutierung/Personalvermittlung bildet einer unserer zentralen Schwerpunkte unserer Tätigkeiten und erfolgt im Wesentlichen durch die Vermittlung von Kandidaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht darüber, auf welche Weise wir Ihre Daten in diesem Zusammenhang verwenden können:
Speicherung (sowie gegebenenfalls Aktualisierung) Ihrer Daten in unserer Datenbank, um Sie im Rahmen von Rekrutierungsaktivitäten kontaktieren zu können
Durchführung von Umfragen zur Erhebung der Kundenzufriedenheit
Verarbeitung Ihrer Daten, um gezielte Werbemaßnahmen für unsere Dienstleistungen an Sie zu richten
Sollten Sie mit dieser Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch zu.
Strategische Personal- und Organisationsberatungsmaßnahmen
Die strategische Personal- und Organisationsberatung bildet einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Tätigkeit. Im Rahmen dieser Beratungsleistungen verwenden wir Ihre Daten auf verschiedene Weise, unter anderem:
- Speicherung (sowie ggf. Aktualisierung) Ihrer Daten in unserer Datenbank, um Sie im Zusammenhang mit Beratungsprojekten oder relevanten Personalentwicklungsmaßnahmen kontaktieren zu können
- Durchführung von Zufriedenheitsbefragungen zur Qualitätssicherung unserer Beratungsleistungen
- Nutzung Ihrer Daten zur Aussteuerung zielgerichteter Informations- und Marketingmaßnahmen im Zusammenhang mit unseren Beratungsangeboten
Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken nicht einverstanden sind, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Widerspruch einzulegen.
Maßnahmen zur Vermittlung von Geschäftskontakten
Die Vermittlung von Geschäftskontakten stellt einen weiteren Bestandteil unserer Tätigkeit dar. In diesem Zusammenhang nutzen wir Ihre Daten auf unterschiedliche Weise, insbesondere:
- Speicherung (sowie gegebenenfalls Aktualisierung) Ihrer Daten in unserer Datenbank, um Sie im Rahmen potenzieller Geschäftsanbahnungen oder Netzwerkaktivitäten kontaktieren zu können
- Durchführung von Befragungen zur Zufriedenheit mit unseren Vermittlungsleistungen
- Einsatz Ihrer Daten zur zielgerichteten Ansprache im Rahmen von Informations- und Werbemaßnahmen zu unseren Services im Bereich der Geschäftskontaktvermittlung
Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken nicht einverstanden sein, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch einlegen.
Werbemaßnahmen
Wir werden Sie nicht unbedingt um Ihre Einwilligung bitten, sofern dies vereinbar ist, wenn wir Ihnen Werbematerialien an eine geschäftliche Postanschrift oder E-Mail-Adresse senden.
Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, sind Sie berechtigt, sich vom Erhalt von Werbematerialien von uns abzumelden.
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, werden wir in unüblicheren Fällen Ihre persönlichen Daten verwenden.
Personendaten, die wir über Mitarbeiter oder Kandidaten erhalten, beispielsweise als Kontaktperson für Referenzen oder Notfälle oder unterhaltsberechtigte Personen
Sollten Kandidaten oder Mitarbeitende Sie in unserem Formular als Notfallkontakt angegeben haben, werden wir Sie im Falle eines Unfalls oder einer Notsituation benachrichtigen.
Falls Sie von einem Mitarbeitenden als Angehöriger, unterhaltsberechtigte Person oder sonstiger leistungsberechtigter Kontakt angegeben wurden, erfassen und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Personalangaben des Mitarbeitenden korrekt zu halten. Diese Informationen verwenden wir, soweit sie für die Abwicklung von Mitarbeitervorteilen und Vergütungszahlungen notwendig sind, und geben sie gegebenenfalls an entsprechende Leistungsträger weiter.
Wenn ein Kandidat oder potenzieller Mitarbeitender Sie als Referenzkontakt benannt hat, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um eine Referenz einzuholen, oder geben Ihre Kontaktdaten an einen Dritten weiter, der diese Aufgabe in unserem Auftrag übernimmt. Sollten Sie in diesem Zusammenhang aufgrund Ihrer beruflichen Beziehung zum Kandidaten eine Referenz erteilen und wir den Eindruck gewinnen, dass Sie potenziell an unseren Dienstleistungen interessiert sein könnten, verwenden wir Ihre Daten gegebenenfalls auch, um mit Ihnen über diese Möglichkeit in Kontakt zu treten.
Wir greifen in diesen Fällen auf Ihre personenbezogenen Daten zurück, sofern dies durch unsere berechtigten Interessen gedeckt oder gesetzlich, insbesondere im Arbeitsrecht, vorgesehen ist.
Sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten in diesen Zusammenhängen nicht zustimmen, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen.
Weitergabe persönlicher Daten
Im Rahmen unserer Tätigkeit kann eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erforderlich sein. Diese Übermittlungen erfolgen stets auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben, berechtigter Interessen oder vertraglicher Erfordernisse und umfassen insbesondere:
- Konzerngesellschaften der Nexus-Gruppe, soweit dies für interne Verwaltungszwecke oder zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist
- Geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb von Nexus, die im Rahmen ihrer beruflichen Aufgaben Zugriff auf Ihre Daten benötigen
- Externe IT-Dienstleister und Speicheranbieter, sofern mit diesen eine rechtskonforme Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO oder eine vergleichbare vertragliche Absicherung besteht
- Externe Fachberater und Dienstleister (einschließlich Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, technischer IT-Support, Entwickler oder betriebliche Verwaltungsfunktionen), die in unserem Auftrag tätig sind
- Öffentliche Stellen, insbesondere Steuerbehörden oder Aufsichtsorgane, sofern eine rechtliche Verpflichtung zur Datenweitergabe besteht oder ein berechtigtes Interesse im Zusammenhang mit z. B. einem anhängigen oder zu erwartenden Rechtsverfahren vorliegt
- Personen oder Institutionen, die über Angaben zur Qualifikation, Eignung oder bisherigen Beschäftigung eines Kandidaten verfügen, wie frühere oder aktuelle Arbeitgeber, Ausbilder, Prüfkommissionen oder Personalvermittlungsagenturen
- Dienstleister für Hintergrundprüfungen, Referenz- und Qualifikationsverifizierungen oder Strafregisterauskünfte, sofern diese Leistungen zulässig und erforderlich sind
- Dritte, einschließlich externer Auditoren unserer Kunden, denen bestimmte Daten zur Verfügung gestellt werden müssen, um vertraglichen oder regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen
- Anbieter von Marketingtechnologie und Plattformbetreiber, die uns bei der zielgerichteten Ansprache unterstützen
- Potenzielle Arbeitgeber oder Personaldienstleistungsunternehmen, soweit dies der Verbesserung Ihrer Beschäftigungschancen dient
- Plattformanbieter, Jobbörsen, Softwareentwickler und cloudbasierte Lösungen, die den Rekrutierungsprozess effizienter gestalten und Ihre Vermittlungschancen erhöhen können
- Drittanbieter, die mit der Entwicklung oder Optimierung von Auswahlverfahren beauftragt sind, um Qualität und Effizienz unserer Dienstleistungen im Personalbereich sicherzustellen
- Im Falle einer Fusion, eines Unternehmenskaufs oder laufender Verhandlungen hierzu, können personenbezogene Daten an potenzielle Erwerber oder deren Vertreter übermittelt werden, sofern dies zur Prüfung, Fortführung oder Abwicklung des betreffenden Vorhabens erforderlich ist
Schutz persönlicher Daten
Wir werden alle erforderlichen und geeigneten Schritte unternehmen, um die bei uns gespeicherten persönlichen Daten vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Hierzu haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen getroffen, die auch den Umgang mit möglichen Datenschutzverletzungen umfassen.
Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihre persönlichen Daten missbraucht, verloren gegangen oder unbefugt zugänglich gemacht wurden, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren. Kontaktieren Sie uns bitte über datenschutz@nexustrinitypartners.com
Speicherdauer persönlicher Daten
Wenn Sie ein Kunde sind, speichern wir Ihre persönlichen Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen, von Ihnen Dienstleistungen zu erhalten oder um Ihnen Informationen über Angebote zu senden, die wir als für Sie relevant erachten. Falls Sie uns ausdrücklich mitteilen, dass Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten verarbeiten, löschen wir diese aus unseren Systemen, es sei denn, wir sind in gutem Glauben der Auffassung, dass wir gesetzlich oder aufgrund anderer Vorschriften zur Aufbewahrung verpflichtet sind (zum Beispiel wegen einer Anfrage von Steuerbehörden oder einer möglichen rechtlichen Auseinandersetzung).
Für potenzielle oder aktuelle Kandidaten löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach zwei Jahren (oder länger, wenn wir gesetzlich oder aufgrund anderer Vorschriften zur Aufbewahrung verpflichtet sind), sofern wir in dieser Zeit keinen relevanten Kontakt mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen hatten. Nach dieser Zeit gelten Ihre Daten für den ursprünglichen Zweck als nicht mehr relevant.
Wenn Sie als potenzieller Kandidat oder Kandidat ausdrücklich erklärt haben, dass Sie kein Interesse an unseren Dienstleistungen haben, löschen wir ebenfalls Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, wir sind in gutem Glauben der Auffassung, dass wir gesetzlich oder aufgrund anderer Vorschriften verpflichtet sind, sie aufzubewahren.
Ein relevanter Kontakt wird bei einem potenziellen Kandidaten angenommen, wenn wir erstmalig in Bezug auf unsere Dienstleistungen mit Ihnen in Kontakt treten. Bei einem Kandidaten gilt dies, wenn Sie Ihren aktuellen Lebenslauf auf unserer Webseite hochladen oder mit uns hinsichtlich möglicher Stellenangebote kommunizieren, sei es schriftlich, mündlich oder durch Klicks auf unsere Werbemitteilungen. Das Öffnen oder Lesen einer E-Mail oder anderen digitalen Nachricht von uns gilt jedoch nicht als relevanter Kontakt, es sei denn, Sie klicken auf einen Link oder antworten direkt.
Bei der Festlegung der angemessenen Aufbewahrungsfrist für persönliche Daten berücksichtigen wir deren Menge, Art und Sensibilität, das potenzielle Risiko durch unbefugte Nutzung oder Offenlegung sowie die Zwecke der Verarbeitung und ob diese auch anderweitig erfüllt werden können, wobei wir selbstverständlich unseren gesetzlichen, regulatorischen und risikomanagementbezogenen Verpflichtungen nachkommen.
Ihre Rechte als betroffene Person der DSGVO / Zugriff, Änderung oder Zurücknahme überlassener Daten
Ein zentrales Ziel der DSGVO ist der Schutz und die Klarstellung der Datenschutzrechte für EU-Bürger sowie für Personen innerhalb der EU. Das bedeutet, dass Sie auch weiterhin verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben, selbst wenn Sie uns diese bereits zur Verfügung gestellt haben. Nachfolgend werden diese Rechte im Detail erläutert.
Sollten Sie im Zusammenhang mit diesen Rechten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, können Sie dies tun. Wir setzen alles daran, Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu bearbeiten, in der Regel jedoch innerhalb eines Monats (es kann auch zu Fristverlängerungen kommen, wenn uns dies rechtlich gestattet ist).
Recht auf Widerspruch: Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf einer der folgenden vier Grundlagen basiert:
- berechtigte Interessen unsererseits
- die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt
- die Zusendung von Direktwerbung
- zu wissenschaftlichen, historischen, statistischen oder Forschungszwecken.
Die genannten Gründe „berechtigte Interessen“ und „Direktwerbung“ sind besonders relevant für die Nutzer unserer Website, potenzielle Kandidaten und Kunden. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen widersprechen, müssen wir diese einstellen, es sei denn:
- Wir können nachweisen, dass uns vorrangige berechtigte Gründe vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen, oder
- Wir verarbeiten Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs.
- Widersprechen Sie der Direktwerbung, müssen wir diese umgehend einstellen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. zur Nutzung von Cookies in bestimmten Rechtssystemen), können Sie diese Einwilligung jederzeit zurückziehen. In diesem Fall stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, es gibt einen anderen rechtlichen Grund, der die weitere Verarbeitung rechtfertigt. In einem solchen Fall werden wir Sie darüber informieren.
Auskunftsrecht (DSAR): Sie haben jederzeit das Recht, bei uns anzufordern, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, und können verlangen, dass wir diese Daten ändern, aktualisieren oder löschen. Wir können Sie auffordern, Ihre Identität zu bestätigen oder zusätzliche Informationen zu Ihrer Anfrage zu liefern. Für den Zugriff auf Ihre Daten erheben wir keine Gebühren, es sei denn, Ihre Anfrage ist „offenkundig unbegründet oder exzessiv“. Falls Sie zusätzliche Kopien Ihrer Daten anfordern, können wir angemessene Verwaltungskosten in Rechnung stellen, sofern dies rechtlich zulässig ist. Wir können Ihre Anfrage ablehnen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, und im Falle einer Ablehnung werden wir diese begründen.
Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Die Daten müssen dann einem der folgenden Kriterien entsprechen:
- Sie sind für den Zweck, für den sie ursprünglich erfasst oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
- Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen und es gibt keinen anderen gültigen Grund für die weitere Verarbeitung;
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- Die Löschung ist erforderlich, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen;
- Sie haben der Verarbeitung widersprochen, und wir können keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
- Wir können Ihre Löschanforderung ablehnen, wenn dies erforderlich ist:
- Zur Wahrung der Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit;
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder einer Aufgabe im öffentlichen Interesse;
- Aus Gründen der öffentlichen Gesundheit;
- Für Archivierungs-, Forschungs- und Statistikzwecke;
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs.
- Sollte eine gültige Löschanforderung gestellt werden, löschen wir die betroffenen Daten.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten nur noch speichern und keine weiteren Verarbeitungsaktivitäten durchführen können, bis:
Eine der unten genannten Bedingungen erfüllt ist,
- Sie Ihre Einwilligung erteilen oder
- Die Verarbeitung notwendig ist, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen, um die Rechte anderer zu schützen oder aus Gründen des berechtigten öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats.
Sie können eine Einschränkung verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten und wir die Richtigkeit noch überprüfen müssen;
- Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Hinblick auf unsere berechtigten Interessen widersprechen;
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Einschränkung der Verarbeitung statt einer Löschung wünschen;
- Die Daten nicht mehr benötigt werden, aber Sie diese zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
Falls wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die Einschränkung der Verarbeitung informieren, soweit dies möglich ist und keinen unverhältnismäßigen Aufwand verursacht. Bevor wir die Einschränkung der Verarbeitung aufheben, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Recht auf Berichtigung: Sie können verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige, personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen. Falls wir diese Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die Berichtigung informieren, sofern dies möglich ist und keinen unverhältnismäßigen Aufwand verursacht. Wir informieren Sie auch, an welche Dritten die falschen oder unvollständigen Daten weitergegeben wurden. Sollte es für uns unangemessen erscheinen, Ihrer Aufforderung nachzukommen, werden wir Ihnen die Gründe dafür mitteilen.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an datenschutz@nexustrinitypartners.com
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für Bayern ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA): Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800.
Es ist von Bedeutung, dass die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten korrekt und auf dem neuesten Stand sind. Bitte informieren Sie uns, falls sich Ihre persönlichen Daten während der Zeit, in der wir diese aufbewahren, ändern.